Datenschutzerklärung
laut Informationen gemäß
EU-DSGVO
Wir freuen uns sehr über Ihr
Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat bei uns einen sehr hohen
Stellenwert, mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir erklären, welche personenbezogenen
Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Weiters möchten wir betroffene
Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.
TRAINCONSULT, Inhaber: Ralf Wunsch, hat zahlreiche technische und
organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen lückenlosen Schutz der
personenbezogenen Daten, welche über diese Internetseite verarbeitet werden, zu
gewährleisten. Nichts desto trotz können internetbasierte Datenübertragungen
Sicherheitslücken aufweisen, deshalb weisen wir Sie darauf hin, dass Sie Ihre
Daten jeder Zeit auch telefonisch oder persönlich an uns kommunizieren können.
Grundsätzlich ist es möglich, unsere Homepage auch ohne Angaben persönlicher
Daten zu nutzen.
1.
Begriffsbestimmungen
Wir verwenden in dieser
Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
„betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind,
identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche
Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der
Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter
personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung
einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede
Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin
besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte
persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,
Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten
ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen
Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten
nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person
zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für
die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das
Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche
beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten
offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten
handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem
Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person
freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen
gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten einverstanden ist.
2.
Name und Anschrift des für die
Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne aller
datenschutzrechtlichen Angelegenheiten ist:
Firma TRAINCONSULT
Inhaber: Ralf Wunsch
Tel.: 0043 664/3874475
Vera Frankl-Straße 10/12 E-Mail:
office@trainconsult.at
A-2100
Korneuburg Website: http://www.trainconsult.at
3.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien,
die es dieser Webseite ermöglichen auf dem Computer des Besuchers spezifische,
auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während unsere Website
besucht wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl
der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie
komfortabel und effizient zu gestalten. Wir verwenden einerseits
Session-Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Website
zwischengespeichert werden und zum anderen permanente Cookies, um Informationen
über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf unsere Website zugreifen. Der
Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, eine optimale Benutzerführung
anbieten zu können sowie Besucher wiederzuerkennen und bei wiederholter Nutzung
eine möglichst attraktive Website und interessante Inhalte präsentieren zu
können. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine
Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse usw. werden nicht gespeichert. Eine
Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet nicht statt. Eine Nutzung
unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem
Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Webseiten
beschränken oder Ihren Webbrowser (Chrome, IE, Firefox,…)
so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird.
Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PC löschen. Bitte
beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten
Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen
müssen.
4.
Erfassung allgemeiner Daten
und Informationen
Bei der Nutzung unserer
Internetseite werden bei jedem Aufruf eine Reihe von Daten erfasst. Diese
allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers
gespeichert.
Erfasst werden:
·
Browsertyp und Version
·
Betriebssystem
·
IP-Adresse
·
Referrer (bezeichnet
im World Wide Web die Website, über die ein Benutzer oder
automatisiertes System auf unsere Website gelangt ist)
·
Unterwebsites welche über
unsere Website angesteuert wird
·
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
auf unsere Seite
·
Internet-Service-Provider
·
sonstige ähnliche Daten und
Informationen, die der Abwehr von möglichen Angriffen auf unsere
informationstechnologischen Systeme dienen
Diese Informationen benötigen wir,
um den Inhalt unserer Website korrekt darzustellen, Inhalte und Werbung zu
optimieren, dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu garantieren,
um im Falle eines Cyberangriffs der Strafverfolgungsbehörde alle nötigen
Informationen bereitstellen zu können.
Bei der Nutzung dieser Informationen zieht TRAINCONSULT, Inhaber Ralf Wunsch,
keine Rückschlüsse auf eine betroffene Person, diese Daten werden anonym
erhoben und sollen den Schutz und Sicherheit von Daten erhöhen.
Die Speicherung erfolgt anonym und getrennt von angegebenen personenbezogenen
Daten.
5.
Löschung und Sperrung
personenbezogener Daten
Daten werden nur solange
gespeichert und verarbeitet, bis
·
der Zweck der Speicherung
erfüllt ist,
·
vorgegebene Speicherfristen
europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber (oder anderer Gesetzgeber)
verstrichen sind (z.B.: Aufbewahrung von Rechnungen; 7 Jahre).
Entfallen diese
Rechtsgrundlagen, werden von uns gespeicherte Daten laut gesetzlicher
Vorschrift gelöscht oder es wird um eine Einverständniserklärung der
betroffenen Person ersucht.
6.
Rechte betroffener Personen
Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das
Recht zu jeder Zeit Auskunft über die sie betreffenden gespeicherten
personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser zu erhalten. Das Recht auf
Auskunft umfasst folgende Informationen:
·
Art/Kategorie der
gespeicherten Daten
·
Verwendungs- bzw.
Verarbeitungszweck
·
Speicherdauer
·
Empfänger oder Kategorien von
Empfängern
·
falls Informationen nicht bei
der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen zur
Herkunft der Daten
·
bei automatisierten
Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling gemäß
Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO: Recht auf Auskunft der angewendeten Logik und die
Tragweite bzw. das dadurch zu erreichen erhoffte Ziel
·
Auskunft, ob Daten an
Drittländer weitergeben werden
Sollte eine betroffene Person
Auskunft nehmen wollen, so kann sie dies jederzeit bei unserem
Datenschutzverantwortlichen oder einem anderen für die Verarbeitung verantwortlichen
Mitarbeiter anfordern.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche
Berichtigung sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu
verlangen. Ferner hat sie das Recht unter Berücksichtigung der
Verarbeitungszwecke, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
Daten zu verlangen.
Sollte eine betroffene Person
dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so kann sie dies zu jeder Zeit bei
unserem Datenschutzverantwortlichen oder einem anderen für die Verarbeitung
Verantwortlichen tun.
Recht auf Löschung
Oder „das Recht auf
Vergessenwerden“ kann jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend machen,
sofern folgende Gründe zutreffen und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
·
Personenbezogene Daten wurden
für Zwecke erhoben und verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
·
Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet
·
Die betroffene Person
widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte und eine
anderswertige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist nicht vorhanden.
·
Eine Löschung ist zu Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedsstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erforderlich.
·
Personenbezogene Daten wurden
in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DSGVO erhoben.
Sollte einer der genannten
Gründe zutreffend sein, so kann eine betroffene Person die Löschung von
personenbezogenen Daten bei unserem Datenschutzverantwortlichen oder einem
anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen beantragen.
Wurden die personenbezogenen Daten von TRAINCONSULT, Inhaber: Ralf Wunsch,
öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17
Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen
wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere
für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die
betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien
oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzverantwortliche oder
ein anderer für die Verarbeitung verantwortlicher Mitarbeiter wird im
Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten beim für die Verarbeitung
Verantwortlichen zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben
ist:
·
Wenn die Richtigkeit von personenbezogenen
Daten einer betroffenen Person bestritten wird, gilt die Einschränkung für die
Dauer, die der Verantwortliche benötigt, um die Richtigkeit zu überprüfen.
·
Die Verarbeitung
personenbezogener Daten ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die
Löschung ab und verlangt stattdessen eine Einschränkung der Nutzung der Daten.
·
Der Verantwortliche benötigt
die personenbezogenen Daten nicht mehr, die betroffene Person benötigt diese
jedoch noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
·
Die betroffene Person hat
Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es
steht noch nicht fest, welche Ansprüche der einzelnen Parteien überwiegen.
Sollte einer der genannten
Gründe zutreffend sein, so kann eine betroffene Person die Einschränkung der
Verarbeitung von sie betreffenden personenbezogenen Daten bei unserem
Datenschutzverantwortlichen oder einem anderen für die Verarbeitung
Verantwortlichen geltend machen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, personenbezogene
Daten, welche sie dem Verantwortlichen zu Verfügung gestellt hat, in einem
gängigen, strukturierten und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie hat
außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art.
6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem
Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung
mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für
die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen
übertragen wurde.
Außerdem hat sie gemäß Art. 20
Abs. 1 DSGVO das Recht, die Übertragung in eben diesem Format an einen anderen
Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht
die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden, zu verlangen.
Zur Geltendmachung des Rechts
auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an unseren
Datenschutzverantwortlichen oder einen anderen für die Verarbeitung
verantwortlichen Mitarbeiter wenden.
Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
TRAINCONSULT, Inhaber: Ralf
Wunsch, verarbeitet diese Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr, außer
wir können zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder
die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Ausübung des Rechts auf
Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an unseren
Datenschutzverantwortlichen oder einen anderen für die Verarbeitung
verantwortlichen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner
frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
7.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 I lit.
a DSGVO dient unserem Unternehmen zur Festlegung von Rechtsgrundlagen. Zum
Beispiel ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines
Vertrags erforderlich (die Erbringung von Leistungen oder die Lieferung von
Waren). Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge die auf Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen beruhen, z.B.: Angebotserstellung nach Anfrage einer
betroffenen Person.
In allen anderen Fällen der Verarbeitung von Daten ohne expliziter, bereits
vorhandener Rechtsgrundlage, wird eine Einverständniserklärung der betroffenen
Person eingeholt.
In seltenen Fällen kann die
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden, um lebenswichtige
Interessen der betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu wahren.
Dies umfasst zum Beispiel die Weitergabe von Informationen an ein Krankenhaus
oder Rettungskräfte,
sollte einer betroffenen Person in unserem Ladengeschäft verletzt werden.
Letztlich können
Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO
beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von
keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung
zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge
sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen
Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass
ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person
ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
8.
Berechtigte Interessen an der
Verarbeitung, die vom Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Unser berechtigtes Interesse
ist die Durchführung unserer Geschäftstätigkeiten zugunsten des Wohlergehens
aller Mitarbeiter gemäß Artikel 6 I lit. f DSGVO.
9.
Speicherdauer
personenbezogener Daten
Die Speicherdauer
personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzlich vorgeschriebene
Aufbewahrungsfrist, bei Einverständniserklärungen betroffener Personen ist
diese Dauer entweder auf der Einverständniserklärung vermerkt, oder bis auf
Widerruf.
Nach Ablauf dieser Fristen werden personenbezogene Daten automatisch und
routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für eine Vertragserfüllung oder
Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. Gesetzliche
Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung
personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben, z.B. durch
Steuervorschriften, oder kann sich auch aus vertraglichen Regelungen ergeben.
Hierbei werden alle personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet, die
für die Vertragserfüllung notwendig sind (z.B.: IT-Wartungs- oder Dienstleistungssupport).
Eine Nichtbereitstellung der benötigten Daten kann zur Folge haben, dass ein
Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.
Sollte eine betroffene Person Fragen zur Notwendigkeit der Bereitstellung von
Daten haben, kann sich jene jederzeit an unseren Datenschutzverantwortlichen
wenden, dieser gibt individuell Auskunft darüber, ob Daten aus gesetzlichen
oder vertraglichen Gründen bereitgestellt werden müssen, und welche Folgen aus
einer Nichtbereitstellung hervorgehen würden.
11. Zuständige
Behörde
Österreichische
Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Österreich
dsb@dsb.gv.at
+43 1 52 152-0